Im „Connected Home Lab“ am Lehrstuhl für Kommunikationstechnik können neuartige Techniken der Heimvernetzung entwickelt, erprobt und präsentiert werden.
Zentraler Bestandteil ist die technologieübergreifende Vernetzung. Die Verwendung sowohl kabelgebundener als auch drahtloser Übertragungstechniken verspricht erhöhte Zuverlässigkeit, Reichweite und Nutzerfreundlichkeit. Ganz im Sinne der Konvergenz verschmelzen im „Connected Home Lab“ unterschiedliche Anwendungsfelder wie die Medien- und Internetzvernetzung und die Heimautomatisierung.
Basierend auf den Ergebnissen des OMEGA-Projektes wurde ein Software-Demonstrator entwickelt, der wesentliche Elemente des InterMACs bzw. des IEEE P1905.1 Standards umsetzt. Das InterMAC Konzept ist in Abbildung 3 dargestellt. Unterschiedliche Technologien wie WLAN, Ethernet und PLC können unterhalb von IP intelligent kombiniert werden. Das Netzwerk sucht immer den besten Pfad durchs vollvernetze Heim. Als Applikation wird Live-TV-Streaming von DVB-S2 Strömen über TVHeadEnd mit XBMC ausgeführt.
Am LSKT wurde der OMEGA-Demonstrator um eine Schnittstellte zum IEEE 802.15.4 Netzwerk erweitert. Damit können nun Fernseher, Laptop und Notebook auch über ein niederratiges Steuernetzwerk kommunizieren. Somit können nicht benötigte Schnittstellen ein- und ausgeschaltet werden, um Energie zu sparen, und ähnlich wie im HOMEPLANE Projekt WLAN Parameter wie z.B. die Frequenz ausgetauscht werden.
Im Bereich der Heimautomatisierung existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme. Im „Connected Home Lab“ ist auf ein Konvergenzverfahren oberhalb von IP zurückgegriffen worden (siehe Abbildung 4). Als Middleware agiert OpenHAB. Mittels Bindings können unterschiedliche Technologien angebunden werden. Transparent für etwaige Applikationen, wie Browser Schnittstelle, Datenbank oder Android Applikation, werden sämtliche Geräte erreichbar.
|
|
Abbildung 1: Technologieverteilung im „Connected Home Lab“ |
Abbildung 2: Draufsicht und Raumaufteilung im „Connected Home Lab“ |
Im „Connected Home Lab“ ist ebenfalls ein Smart Grid Gateway vorhanden, welches im Rahmen des E-DeMa-Projektes entstanden ist. Gängige Smart Meter mit wMBus-Anbindungen können hier ausgelesen und dargestellt werden.
|
|
Abbildung 3: InterMAC OSI-Modell |
Abbildung 4: OpenHAB OSI-Modell |